3 April 2025
Erfolgreicher Zwiebelanbau im eigenen Garten

Erfolgreicher Zwiebelanbau im eigenen Garten

Die Zwiebel ist ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das in keinem österreichischen Garten fehlen sollte. Sie überzeugt durch ihre pflegeleichte Kultivierung und ihren hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen, die mit exotischen Superfoods wie Goji-Beeren oder Chia-Samen problemlos mithalten können. Nicht umsonst wurde die Zwiebel im Jahr 2015 zur Heilpflanze des Jahres gekürt und findet als Hausmittel bei Erkältungen und Entzündungen Anwendung.

Vielfalt der Zwiebelsorten für den Garten

Gärtnerinnen und Gärtner können aus einer großen Auswahl an Saatgut und Steckzwiebeln wählen. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‚Stuttgarter Riesen‘, ‚Birnenförmige‘ und ‚Rote‘. Diese gedeihen am besten in lockerem Boden an einem sonnigen Standort. In kühleren Regionen empfiehlt es sich, die frostempfindlichen Zwiebeln zunächst im Frühbeet oder Gewächshaus vorzuziehen, bevor sie ins Freiland gesetzt werden.

Zwiebeln zählen zu den Schwachzehrern und benötigen daher weder Kompost noch zusätzliche Düngergaben. Wichtig ist jedoch, sie entsprechend der Fruchtfolge an Stellen zu pflanzen, an denen in den vergangenen Jahren keine Zwiebeln oder andere Liliengewächse wie Lauch oder Knoblauch kultiviert wurden.

Steckzwiebeln im Frühling pflanzen

Das Setzen von Steckzwiebeln ist besonders einfach und zeitsparend. Sie benötigen etwa einen Monat weniger bis zur Reife als ausgesäte Zwiebeln und können bereits ab August geerntet werden. Zwischen März und April werden die Steckzwiebeln fünf Zentimeter tief in die Erde gesteckt, sodass ein kleiner Teil der Spitze noch herausschaut. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte etwa eine Handlänge betragen, der Reihenabstand zehn bis 15 Zentimeter.

Wer schon im Mai frische Zwiebeln ernten möchte, kann im frühen Herbst (Ende September bis Anfang Oktober) Wintersteckzwiebeln in die Erde setzen. Diese sind frostresistent und überstehen die kalte Jahreszeit problemlos.

Um zu verhindern, dass die Zwiebeln nach dem Stecken wieder an die Erdoberfläche gelangen, empfiehlt es sich, sie eine Nacht vor dem Pflanzen in Wasser zu legen. Dadurch werden sie schwerer und bleiben besser im Boden verankert. Andernfalls kann es passieren, dass sie durch die Feuchtigkeit im Beet nach oben gedrückt werden.

Zwiebeln säen und ernten

Im Vergleich zu Steckzwiebeln bietet Saatgut eine größere Sortenvielfalt. Je nach Witterung können die Samen ab März ins Frühbeet oder direkt ins Freiland gesät werden. Das Saatgut beginnt bereits bei Temperaturen ab etwa fünf Grad zu keimen. Allerdings dauert es im Vergleich zu Steckzwiebeln deutlich länger bis zur Ernte.

Erntereif sind Zwiebeln, wenn im Sommer das Laub welk wird. Um eine reiche Ernte zu gewährleisten, sollte der Boden bis dahin unkrautfrei gehalten und regelmäßig aufgelockert werden. Vor dem Verzehr lässt man die Zwiebeln etwa eine Woche nachreifen und verwendet sie anschließend zeitnah. Herbstzwiebeln lassen sich bei kühler, trockener und dunkler Lagerung den ganzen Winter über aufbewahren.